Erfolgsfaktor
Marketing

Die beste Produkt/Dienstleistungslösung ist nichts wert, wenn sie nicht adäquat und verständlich nach außen kommuniziert, sowie durch wirksam aufgesetzte Marketingkampagnen messbar und planbar Interessenten dafür gewonnen werden. Im Bereich Marketing spielt Deutschland aktuell in der Kreisklasse – Ess & Partner bringt Sie
in die Champions League.

Marketing: Probleme & Lösungen für den Mittelstand.

1. Fehlendes Fachwissen im Online-Marketing

Kaum ein Unternehmensbereich befindet sich so sehr im Umbruch, wie das Marketing. Während neue Innovationen immenses Umsatzpotenzial bieten, droht der Mittelständler aufgrund fehlenden Fachwissens den Anschluss zu verlieren.

Probleme:
Einerseits veraltetes "Katalog Denken" - bei dem das Katalog als Haupt-Marketinginstrument betrachtet wird. Andererseits fehlt es besonders im B2B an Erfahrungswerten und Fachwissen im Umgang mit digitalen Medien.

Lösungsansätze

I. Weiterbildung:
Durch den stetigen Wandel gilt es, Mitarbeiter systematisch zu schulen, neue Mitarbeiter mit Erfahrung im Online-Marketing einzustellen, sowie ggfs. neue Kooperationen einzugehen.

II. Technologie:
Die Verwendung neuster Technologien, Tools oder Business-Netzwerken ist essentiell. Diese Möglichkeiten dürfen frühzeitig genutzt werden.

III. Einstellung:
Gerade im Mittelstand wird der Stellenwert eines funktionierenden Online-Marketings oft nicht erkannt. Aufklärung ist hier das Stichwort.

2. Neue Kundensegmente erfordern neue Marketing-Strategien

Mit der Globalisierung mischen sich die Karten der Marktanteile neu. Gerade wenn es um die Erschließung neuer Kundenstämme geht, gelangen herkömmliche Marketing-Strategien in Anbetracht des rasanten technologischen Fortschritts an ihre Grenzen.

Problem:
Aufgrund steigender Komplexität müssen Unternehmen bei neuen Zielgruppen komplexere Marketingprozesse anwenden, um neue Zielkunden anzusprechen (z.B. Sprache, Präsentationsformen, Inhalte, Tools, etc.)

Lösungsansätze

I. Integration und Schnittstellen:
Kompatibilität im Produkt ist essentiell. Dadurch ergeben sich große Schnittstellen mit verschiedenen Zielgruppen.

II. Expertise aufbauen:

Marketing erfährt einen höheren Erklärungsbedarf. Schulungsangebote für die eigenen Mitarbeiter sind gefragt.

III. Geheimtipp - Business Ecosystem:

Verbundnisse von Unternehmen, die eng zusammen arbeiten und auf ein gemeinsames Leistungsversprechen ausgerichtet sind.

3. Kundendaten systematisch erfassen und Chancen nutzen

Es gilt, seine Kunden und dessen Anforderungen so gut wie möglich zu kennen. Sammeln Sie deshalb systematisch Daten, werten Sie diese aus und stellen Sie den Mitarbeitern transparent zur Verfügung.

Probleme:
Informationen werden im eigenen Unternehmen nicht weitergegeben. Vorhandene Technologien sind oft veraltet und nicht anwenderfreundlich. Gleichermaßen fehlen auch Schulungen und die notwendigen Priorisierung.

Lösungsansätze

I. CRM Lösungen:
Benutzen Sie ein anwenderfreundliches CRM zur Aufnahme Ihrer Kundendaten und schulen Sie Ihre Mitarbeiter in der Verwendung.

II. Technologie:

Machen Sie Gebrauch der neusten technologischen Möglichkeiten, um kein Wachstumspotenzial auf der Strecke zu lassen.

III. Motivation

Erkennen Sie den Stellenwert des Online-Marketings an, holen Sie dich die richtige Expertise ins Haus und kommunizieren Sie dieses Potenzial an Ihre Mitarbeiter.

Fallstudien

Mentoring und Training

Flexibles Arbeiten

Vielfalt

Tim Kramer

Chief Marketing Officer

Er steckt hinter dem Online Erfolg zahlreicher bekannter Persönlichkeiten, die man täglich in Werbeanzeigen auf allen Social Media Kanälen sieht. Tim Kramer, ehemaliger Gründer einer der bekanntesten Marketing-Agenturen Deutschlands mit über 30 Mitarbeitern und einem 7-stelligen Jahresumsatz, versteht Marketing wie kein Zweiter.

Starten Sie jetzt die Potenzialanalyse!