Erfolgsfaktor
Prozesse

Der Unterschied zwischen ‘Good‘ und ‘Great‘ zeigt sich im Mittelstand bei den Prozessen eines Unternehmens. Sofern schlank und sinnvoll eingesetzt, können so manuelle Tätigkeiten digitalisiert und sogar automatisiert werden. Die hierdurch freigewordenen Ressourcen fließen wieder in die Kompetenzen (1) Marketing & (2) Vertrieb. Diese Synergie in Aktion ist der Traum eines jeden Unternehmers.

Prozesse: Probleme & Lösungen für den Mittelstand.

Schritt halten mit den neusten Technologien

Kaum ein Unternehmensbereich befindet sich so sehr im Umbruch wie die IT. Während neue Innovationen immenses Potenzial bieten, droht der Mittelständler aufgrund fehlenden Fachwissens den Anschluss zu verlieren.

Probleme:
Sowohl das Detailwissen über Tools und deren Funktionsweise, als auch das grundsätzliche Fachwissen in Bezug auf den Umgang digitaler Medien ist zumeist der Engpass.

Lösungsansätze

Unterstützung durch Cloud-Betreiber:
Durch den stetigen Wandel gilt es, Mitarbeiter systematisch zu schulen, neue Mitarbeiter mit IT-Erfahrung einzustellen, sowie ggfs. neue Kooperationen einzugehen.

Technologie:
Die Verwendung neuster Technologien, Tools und Features ist oftmals unabdingbar. Diese Möglichkeiten dürfen frühzeitig genutzt werden.

Einstellung:
Gerade im Mittelstand wird der Stellenwert funktionierender Prozesse oft nicht erkannt. Man weiß gar nicht "wie sich das anfühlt" und kommuniziert an den Mitarbeiter nur die Frustration mit der Thematik weiter.

Neuerungen bei cloudbasierten Anwendungen

Die Cloud ist allgegenwärtig – auch und gerade bei mittelständischen Unternehmen. Zwar mit zahlreichen Vorteilen verbunden, bedeuten Cloudbasierte Anwendungen für die IT vorallem Eines: Mehraufwand.

Probleme:
Die dünn besetzten IT-Teams, z.B. in der Fertigungsindustrie kommen häufig nicht hinterher, wenn es darum geht, die IT-Infrastruktur für Neuerungen fit zu machen.

Lösungsansätze

Support durch Cloud-Betreiber:
Ein enges Zusammenarbeiten mit dem Anbieter der Cloud-Lösung führt oftmals zu einem besseren Verständnis, welche Funktionen für das Unternehmen relevant sind

Genug Zeit nehmen:
Alles dringend - alles jetzt; Falsch. Bewerten Sie neue Features und deren oft weitreichende Bedeutung für das Unternehmen in Ruhe

Externe Hilfe:
Gerade wenn die IT-Abteilung hilflos überlastet ist, empfiehlt es sich, externe Unterstützung in Anspruch zu nehmen, auch wenn nur zeitweise.

Interkonnektivität & Schnittstellen-management

Der Prozessfahrplan eines Unternehmens zieht sich oftmals nicht nur durch mehrere Verantwortungsbereiche, sondern auch durch mehrere Abteilungen. Hier gilt es, effektives Schnittstellenmanagement zu betreiben.

Probleme:
Zwar schaffen es Unternehmen, funktionierende Insel-Lösungen zu schaffen - doch sind diese teils Abteilungsübergreifend nicht sinnvoll oder schwer kompatibel.

Lösungsansätze

Technische Lösungsansätze:
Tools wie Zapier sind das Motoröl eines Mittelständischen Unternehmens und können scheinbar unlösbare Probleme zwischen zwei Tools lösen.

Planung:
Die Planung solcher Prozesse sollte nach Möglichkeit top-down, jedoch in Abstimmung mit den jeweiligen Verantwortungsträgern geschehen. In Workshops können diese bei Bedarf ihre Anforderungen auflisten und damit Gesamt-Lösungen geschaffen werden.

Fallstudien

Julius Traupe

Chief Executive Officer

Julius Traupe bringt eine eindrucksvolle Laufbahn mit sich und hat mit seiner damals mit 18 Jahren aufgebauten eigenen Agentur für über 100 verschiedene Kunden technische Projekte umgesetzt und 70.000 € Monatsumsatz generiert Er zeigt Ihnen, wie Sie Offline Prozesse durch eine Digitalisierung vereinfachen und mit einer großen Zeit- & Kostenersparnis für mittelständische Unternehmen optimieren können. Selbstverständlich ist er aber auch Ihr Ansprechpartner bei Themen rund um die Sichtbarkeit, eigene Website und IT.

Starten Sie jetzt die Potenzialanalyse!